
![]() |
Quartetto di Cremona |
A | D | CH |
Geboren in | |
Italien | |
Studium in | |
Stauffer Academy S. Accardo (Cremona), Scuola di Musica di Fiesole, weitere Studien Hatto Beyerle, Piero Farulli (Scuola di music di Fiesole) | |
Highlights | |
Für internationales Projekt "Friends of Stradivari" ausgewählt "Artist in Residence" beim Societa' del Quartetto in Mailand Gesamtzyklus Beethoven Quartette in 2014 für 150. Jubiläum des Societa' del Quartetto Mailand | |
Gewonnene Preise | |
Borletti-Buitoni Trust Fellowship, Web Concert Hall Competition, Vittorio Veneto Competition, Cremona International Competition, Zweiter Preis beim V. Gui International Competition Florenz, 2.Preis 4. International Chamber Music Competition in Melbourne (2003) | |
Aufnahmen bei | |
Decca, Audite, Genuin | |
Kurzbiographie | |
Cristiano Gualco | Violine Paolo Andreoli | Violine Simone Gramaglia | Viola Giovanni Scaglione | Violoncello Seit seiner Gründung im Jahr 2000 hat sich das Quartetto di Cremona einen Ruf als eines der aufregendsten Kammermusikensembles auf der internationalen Bühne erworben, das für sein hohes Niveau an Interpretationskunst weltweit Anerkennung findet. "BBT Fellowship"-Preisträger im Jahr 2005, erhielt das Quartetto di Cremona vom Borletti Buitoni Trust auch den "Franco Buitoni Award" (2019) für seinen konstanten Beitrag zur Förderung der Kammermusik in Italien und der Welt. Im Jahr 2020 feiert das Quartetto di Cremona sein zwanzigjähriges Bestehen mit herausragenden Konzerten und Aufnahmeprojekten, die in aufeinanderfolgenden Saisons entwickelt wurden. Darunter mehrere Aufführungen des kompletten Zyklus der Beethoven-Quartette, eine Tournee mit Bachs "Die Kunst der Fuge", neue Musik, die speziell für das Quartett komponiert wurde. Außerdem ein neues Album, das im November 2020 für Avie Records erscheint: "Italian Postcards" ist eine Sammlung von Musik von nicht-italienischen Komponisten wie Mozart, Wolf, Tschaikowsky und einem brandneuen Stück von Nimrod Borenstein. Weitere Höhepunkte der Saison 2020/21 sind Konzerte in Genf, Istanbul, Mailand, Rom, London (Wigmore Hall), Taipeh sowie die Debüts in der Carnegie Hall in New York und im Rudolfinum in Prag. Zu den bemerkenswerten früheren Aufnahmeprojekten gehören der preisgekrönte Zyklus der Beethoven-Streichquartette und eine Schubert gewidmete Doppel-CD (mit dem Cellisten Eckart Runge), die von der internationalen Presse hoch gelobt wurde. Sie werden häufig zu Meisterkursen in Europa, Asien, Nord- und Südamerika eingeladen und sind seit 2011 Professoren an der "Walter Stauffer Akademie" in Cremona. Sie sind Botschafter für das internationale Projekt "Friends of Stradivari" und Ehrenbürger von Cremona, UNESCO-Kulturerbe für Geigenbau. Außerdem sind sie Testimonials für das Projekt "Le Dimore del Quartetto" und Thomastik Infield Strings. Cristiano Gualco Geige Nicola Amati, Cremona 1640 Paolo Andreoli Violine Paolo Antonio Testore, Milano ca. 1758 (Kulturfonds Peter Eckes) Simone Gramaglia Viola Gioachino Torazzi, ca. 1680 (Kulturfonds Peter Eckes) Giovanni Scaglione Violoncello Dom Nicola Amati, Bologna 1712 (Kulturfonds Peter Eckes) 2020/2021 Diese Biographie ist ausschließlich für die Benützung dieser Website vorgesehen. Falls Sie diese Biographie verändern wollen oder eine vollständige und aktuelle Biographie benötigen, schicken Sie eine Mail an office@msbuhl.com. Bitte verwenden Sie nur Material der laufenden Saison. |